Skispringen, Langlauf und Nordische Kombination. Bei drei Sportarten ist die Anzahl an Medaillenkandidaten natürlich groß.
Wir sind gespannt, ob die Favoriten ihrer Rolle gerecht werden und die Medaillenplätze belegen oder ein "Dark Horse" den Arrivierten ein Schnippchen schlägt und sich das oberste Treppchen sichert.
Die nachfolgende Auflistung an Sportlern hat keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
SKISPRINGEN HERREN:
Andreas Wellinger
Karl Geiger (GER)
Kamil Stoch (POL)
Piotr Zyla (POL)
Ryoyu Kobayashi (JPN)
Johann Andre Forfang (NOR)
Daniel Andre Tande (NOR)
Stefan Kraft (AUT)
SKISPRINGEN DAMEN:
Carina Vogt (GER)
Katharina Althaus (GER)
Juliane Seyfarth (GER)
Sara Takanashi (JPN)
Yuki Ito (JPN)
Maren Lundby (NOR)
Lidiia Iakovleva (RUS)
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
NORDISCHE KOMBINATION:
Johannes Rydzek (GER)
Eric Frenzel (GER)
Fabian Riessle (GER)
Joergen Graabak (NOR)
Jarl Magnus Riiber (NOR)
Jan Schmid (NOR)
Akito Watabe (JPN)
Mario Seidl (AUT)
LANGLAUF DAMEN:
Therese Johaug (NOR)
Ragnhild Haga (NOR)
Ingvild Flugstad Oestberg (NOR)
Charlotte Kalla (SWE)
Ebba Andersson (SWE)
Ida Ingemarsdotter (SWE)
Krista Parmakoski (FIN)
Yulia Belorukova (RUS)
Sadie Bjornsen (USA)
LANGLAUF HERREN:
Sjur Roethe (NOR)
Emil Iversen (NOR)
Didrik Toenseth (NOR)
Martin Johnsrud Sundby (NOR)
Johannes Klaebo (NOR)
Aley Harvey (CAN)
Alexander Bolshunov (RUS)
Andrey Larkov (RUS)
Federico Pellegrino (ITA)
Diese Auflistung an Sportlern hat keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Neben zahlreichen weiteren Sportlern in den versch. Disziplinen schreiben Sportgroßveranstaltungen wie Weltmeisterschaften immer auch ihre eigenen Gesetze.