Drei Disziplinen bilden den Rahmen für die Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf.
Im Skispringen, Langlaufen und der Nordischen Kombination werden von 23.02. - 07.03.2021 die Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Erläuterung über die verschiedenen Sportarten.
Skispringen ist eine nordische Wintersportart, bei der die Sportler mit Skisprungski in einer vorbereiteten Schnee- oder Eisspur eine Skisprungschanze hinabgleiten, Geschwindigkeit aufnehmen, am Schanzentisch abspringen, versuchen möglichst weit den Hang hinunter zu fliegen und in der Telemark-Landetechnik zu landen. Ein Wettbewerb besteht in der Regel aus einem Qualifikationsdurchgang sowie zwei Wertungsdurchgängen. Die besten 50 Springer aus der Qualifikation kommen in den Hauptwettbewerb. Dieser wird in zwei Durchgängen ausgetragen, wobei im zweiten Durchgang nur die 30 Besten des ersten Durchgangs teilnehmen dürfen. Jeder Sprung wird von der Jury mit einer Punktzahl bewertet. Diese setzen sich zu gleichen Teilen aus den Punkten für die Weite und den Haltungsnoten zusammen. Für die Platzierung werden die Punkte aus beiden Wertungsgängen addiert. Sieger ist der Springer mit der höchsten Punktzahl. Skispringen war lange eine Einzelsportart (Normal- und Großschanze).
Seit 1988 werden auch Mannschaftsspringen durchgeführt, bei denen jeweils 4 Springer pro Nation starten. Das Ergebnis der Mannschaft entspricht der Summe der Punktzahlen der vier Einzelspringer.
Der erste offizielle Frauen-Sprungwettbewerb wurde in der Saison 2003/2004 von der FIS im Rahmen der Junioren-WM in Stryn (Norwegen) ausgerichtet. Seitdem finden auch bei den Frauen Skisprungwettbewerbe im Weltcup, bei Weltmeisterschaften und bei Olympischen Spielen statt.
Ein weiteres noch relativ junges Format ist das Mixed-Teamspringen, das erstmals beim Sommer Grand Prix 2012 ausgetragen wurde. Die Teams bestehen aus jeweils zwei Damen und Männern einer Nation.
Langlaufen ist eine nordische Wintersportart, bei der die Sportler mit den leichten Langlaufski auf speziell präparierten Loipen nicht nur hangabwärts gleiten, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegen. Je nach Langlauftechnik werden unterschiedliche Ski verwendet. Die Ski haben vorne eine nach oben gebogene Spitze und sind in der Mitte nach oben gekrümmt. Dabei wird zwischen dem klassischen Ski und dem Skating Ski unterschieden. Seit 1982 werden die Langlaufrennen sowohl im klassischen, der Ur-Technik als auch im freien Stil (Skating) ausgetragen. Bei der klassischen Technik befinden sich die Ski parallel zueinander in der Spur. Die Bewegungskombination Arm und gegengleiches Bein erfolgt diagonal. Bei der Skating Technik ähnelt der Bewegungsablauf dem der Inlineskater und Eisschnellläufer. Die Bewegung wird durch wechselseitige Beinabstöße mit dem aufgekanteten Ski erzielt. Zusätzlich werden Laufstöcke eingesetzt, um einen besseren Vortrieb zu erzielen.
Eine Besonderheit ist hierbei der seit 2003 etablierte Skiathlon. Bei diesem Rennen werden die beiden Laufstile aufeinander folgend kombiniert. Die Läufer gehen im Massenstart im klassischen Stil auf die Strecke und wechseln nach der Hälfte des Rennens die Ausrüstung und Lauftechnik. Der zweite Teil der Strecke wird im freien Stil bewältigt. Folgende Disziplinen werden bei der WM ausgetragen: Sprint, Team-Sprint, Einzel klassisch, Massenstart, Skiathlon und Staffel.
Die nordische Kombination kombiniert die Einzeldisziplinen Skispringen und Langlauf (Skating). Diese Sportart gilt als „Königsdisziplin“ des nordischen Skisports. Folgende Wettbewerbe werden ausgetragen: Einzel Normalschanze, Einzel Großschanze und der Mannschaftswettbewerb. Bei den Einzelwettbewerben absolvieren die nordischen Kombinierer einen Sprung von der Normal- oder Großschanze und anschließend den Langlauf. Die Punkteabstände nach dem Springen werden nach der sogenannten Gundersen-Methode in Laufrückstände umgerechnet. Mit den errechneten Zeitabständen werden die Sportler anschließend in die Loipe geschickt, dabei startet der Sieger des Springens zuerst. Der Athlet, der die Ziellinie als Erster überquert, hat das Rennen gewonnen. Beim Mannschaftswettkampf findet nach dem Springen der vier Athleten die Staffel im Langlauf statt.